Freitag, 30. September 2011

Das Theater Escholzmatt wird ab Ende Oktober 2011 "Hansjoggeli dr Erbvetter" spielen! Wir haben die grosse Ehre die Kostüme liefern zu können. Nicht verpassen!! Tickets sind erhältlich via www.theater-escholzmatt.ch

Donnerstag, 29. September 2011

Im Berner Kühermutz ans Oktoberfest in München

Das Münchner Oktoberfest ist noch bis Sonntag 2. Oktober 2011 geöffnet. Viele Besucher aus der Schweiz sind diese Jahr im Berner Kühermutz nach München gereist, um das Fest in einer Schweizer Tracht zu feiern!

Freitag, 10. Dezember 2010

Donnerstag, 9. Dezember 2010

Burgunderbluse


Nachdem ich bereits eine Abbildung aus alten Zeiten gepostet habe, folgt hier nun eine neuzeitlichere Version des Burgunders.

Montag, 6. Dezember 2010

Trachtenmotiv

Dieses hübsche Trachtenmotiv habe ich auf einem Plastiksack gefunden. Der Herr trägt einen Kühermutz und Halbleinhosen und die Dame die Berner Sonntagstracht mit Rosshaarhaube und Handschuhen.

Samstag, 4. Dezember 2010

Burgunderbluse

Julie Heierli schreibt 1928 in ihrem dritten Band der "Volkstrachten der Schweiz": Hirtenhemden waren nicht alleiniges Kleidungsstück der Sennen, sondern der Älpler überhaupt. Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die Hirtenhemden durch das "Fueterhemd" verdrängt. Dieses, aus grauem Futterstoff angefertigt, ist weit weniger schön, doch, weil leichter, angenehmer zu tragen und vorteilhafter, da es weniger der Wäsche bedarf. Der ihm gleichende aus Frankreich einziehende "Burgunder" aus festem meist blauem Zwilch bildete sich in Nidwalden zur typischen Tracht aus. Heute ist der ehemalige Fuhrmannskittel das sehr beliebte Alltags-Ausgangskleid vieler Bauern und Älpler (siehe Abbildung). Um Hals und Handbrisli, um den Brustschlitz und auf den Achselnähten sind meist weisse Zierstiche angebracht. Der Burgunder wird auch heute als sommerliches Ferien-Kleidungsstück für Stadtbuben angefertigt.